Ein Trip in die unberührte Natur Skandinaviens mit der Familie oder den besten Freunden schweißt zusammen und ist ein Gemeinschaftserlebnis, von dem alle Beteiligten noch lange schwärmen und erzählen werden.
Für euer unvergessliches Outdoor-Abenteuer im hohen Norden haben wir das perfekte Refugium: Ein Outdoor-Camp – exklusiv buchbar für bis zu sechs Personen auf Selbstversorger-Basis – inmitten einer unbeschreiblich schönen Landschaft. Gelegen in Västerbotten, 78 Kilometer nördlich von Umeå (Nordschweden), erlebt ihr zu jeder Jahreszeit echtes nordisches Lebensgefühl. Das Camp verfügt über drei aus heimischen Naturhölzern gefertigte MicroCabins sowie eine Stuga mit komplett eingerichteter Küche, Dusche und WC.
Im Winter stehen sechs Paar Schneeschuhe für individuelle Streifzüge bereit. Eine Hundeschlittentour durch das verschneite Nordschweden kann ab einer Husky-Station in der Umgebung erlebt werden. Direkt auf dem Areal ist der Grillplatz unter freiem Himmel wie gemacht, um ereignisreiche Tage am Lagerfeuer mit einem Winter-BBQ unter Sternen beim gemeinsamen Essen, Trinken und Plaudern ausklingen zu lassen. Und an klaren Abenden könnt ihr – eingekuschelt in Schlafsäcke – mit etwas Glück ein Spektakel der Extraklasse erleben: Aurora Borealis – das Polarlicht.
Die Natur spielt auch im Sommer die unangefochtene Hauptrolle. Lange Tage, helle Nächte und die Lage des Outdoor Camps an einer Meeresbucht laden zu zahlreichen Aktivitäten ein. Für individuelle Erlebnisse stehen euch jeweils zwei Seekajaks, Mountainbikes sowie Angelsets zur Verfügung.
Kleiner wie eine Hütte, grösser als ein Zelt: Die solide gebauten MicroCabins sind wie gemacht, um mit den Jahreszeiten auf intensive Tuchfühlung zu gehen. Ein schützendes Dach – gefertigt aus naturbelassenen Hölzern – spannt sich über einen minimalistischen Innenraum, der mit einer elektrischen Heizung, Licht, Steckdosen sowie einem Holzofen ausgestattet ist. Darüber hinaus verfügt jede MicroCabin über eine private Terrasse, die einen herrlichen Blick auf die Bucht und die freie Natur bietet.
Anzahl MicroCabins: 3
Belegung: 1–2 Personen je MicroCabin
pauschal für das Camp per Nacht: EUR 250,00
Inklusivleistungen:
⟩ 3 MicroCabins
⟩ 1 Stuga mit Küche, Dusche & WC
⟩ 1 Grillplatz
⟩ Traumlage an einer Meeresbucht
⟩ Sommer-Equipment*: 2 Seekajaks – 2 Mountainbikes – 2 Angel-Sets
⟩ Winter-Equipment*: 6 Paar Schneeschuhe
⟩ für bis zu sechs Personen auf Selbstversorger-Basis
Servicepauschale per Aufenthalt: EUR 120,00
Strompauschale für drei MicroCabins & Stuga, Bereitstellung von Feuerholz & Verbrauchsmaterial (Hygienepapier / Küchenrollen), Wäsche (Kopfkissenbezug / Leintuch), die Hinterlegung der Schlüssel (Keybox), Endreinigung der besenreinen MicroCabins/Stuga.
Optional:
Schlafsack (Miete & Reinigung) per Aufenthalt: EUR 38,00
Weitere Informationen:
Mindestaufenthalt: 2 Nächte
Die genannten Preise verstehen sich inklusive lokaler Steuern.
*Equipment kostenfrei nach Absprache/Verfügbarkeit.
Bitte mitbringen:
Verpflegung, Schlafsack, Handtücher. In den Wintermonaten ist warme Kleidung inklusive Mütze, Handschuhe und Stirnlampe ein absolutes Muss.
Gut zu wissen:
Aktivitäten sind häufig mit Transfers zu den Ausgangspunkten verbunden; ein Mietwagen schafft Flexibilität.
EUR 99,00
Inklusivleistungen:
⟩ 1 MicroCabin
⟩ Gemeinschaftliche Nutzung Stuga (mit Küche, Dusche, WC) & Grillplatz
⟩ Traumlage an einer Meeresbucht
⟩ Sommer-Equipment*: 2 Seekajaks – 2 Mountainbikes – 2 Angel-Sets
⟩ Winter-Equipment*: Schneeschuhe
⟩ für zwei Personen auf Selbstversorger-Basis
Servicepauschale per Aufenthalt: EUR 50,00
Strompauschale MicroCabin & Stuga, Bereitstellung von Feuerholz & Verbrauchsmaterial (Hygienepapier / Küchenrollen), Wäsche (Kopfkissenbezug / Leintuch), die Hinterlegung der Schlüssel (Keybox).
Optional:
Schlafsack (Miete & Reinigung) per Aufenthalt: EUR 38,00
Weitere Informationen:
Mindestaufenthalt: 2 Nächte
Die genannten Preise verstehen sich inklusive lokaler Steuern.
*Equipment kostenfrei nach Absprache/Verfügbarkeit.
Bitte mitbringen:
Verpflegung, Schlafsack, Handtücher. In den Wintermonaten ist warme Kleidung inklusive Mütze, Handschuhe und Stirnlampe ein absolutes Muss.
Gut zu wissen:
Aktivitäten sind häufig mit Transfers zu den Ausgangspunkten verbunden; ein Mietwagen schafft Flexibilität.
HUSKYTOUR, KULTUR & KULINARIK IN NORDSCHWEDEN.
Västerbotten ruft! In Umeå staunen die Besucher über die nördlichste Oper der Welt, das fantastische Bildmuseum und feine Kulinarik, die sich mit internationalen Spitzenrestaurants messen…
TRAUMREVIER FÜR WINTERABENTEURER & FREILUFT-GOURMETS
Wer von Stockholm aus rund 900 Kilometer in den Norden reist, taucht in die faszinierende Landschaft Norrbottens ein. Hier oben spielt die oftmals unberührte Natur…
HUSKY-WANDERUNG, WILDWASSER-RAFTING & HIGH-COAST-HIKE
Mit über 40 Stromschnellen zählt der naturbelassene Fluss Vindelälven zu den besten Rafting-Revieren Europas. Suchtpotential hat auch die Küstenregion „Höga Kusten“…
TRENDIGE CRAFTBIERE & FANTASTISCHE REGIONALKÜCHE
Wild, ungezügelt, überraschend: Bei dieser Reise lernst du kreative Vollblutbrauer der schwedischen Craft-Beer-Bewegung…
SCHWEDEN AKTIV. FÜR FEINSCHMECKER MIT RUCKSACK & WANDERSTIEFELN.
Tiefe Wälder, wilde Flüsse, endlose Ausblicke, ursprüngliche Küstenlandschaften, sympathische Menschen und erstklassige Regionalküche. Es fällt nicht schwer…
ROYALE GARTENKULTUR & URBANE WILDNIS
Königliche Schlösser und Parks, bedeutende Sehenswürdigkeiten, tausende Inseln direkt vor den Toren der Stadt und ein entspanntes Lebensgefühl…
Foto: Friluftsbyn Höga Kusten/imagebank.sweden.se
Västernorrland, Västerbotten und Norrbotten liegen fernab hochfrequentierter Pauschaltourismus-Routen. Weite Bereiche der Provinzen sind nahezu unberührt und speziell Västerbotten wird als Geheimtipp mit nahezu grenzenlosen Möglichkeiten gehandelt – angefangen von Rafting auf dem Wildwasserfluss „Vindelälven“ über Trekking entlang des Kungsleden bis hin zu geselligen Tastings in Mikrobrauereien.
Ob warmer Sommertag oder raues Atlantiktief: Erlebnisse in Nordschweden sind stets intensiv. Nirgendwo sonst kann man mit Jahreszeiten kontrastreicher auf Tuchfühlung gehen. Mitternachtssonne im Sommer, Nordlicht im Winter. Warme Sommertage im August, klirrende Kälte mit Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt im Dezember.
Die Natur liefert Eindrücke, die sich tief in die Erinnerung einbrennen und abwechslungsreicher nicht sein könnten: Weitläufige Wälder und Moore, wilde Flüsse und Wasserfälle, tausende Inseln vor der Küste, sehenswerte Berggipfel im Fjäll.
Tiere in freier Wildbahn zu erleben, ist etwas ganz Besonderes. Begegnungen mit Rentieren sind in Nordschweden fast schon garantiert; die Herden der Samen können an verschiedenen Stellen im Fjäll angetroffen werden. Mit etwas Glück bekommt man auch einen Elch, Polarfuchs oder Fischadler zu Gesicht.
Norrbotten und Teile Västerbottens zählen – ebenso wie Bereiche in Finnland, Norwegen, Island, Grönland, Kanada, Alaska und Russland – zur Arktisregion. Hier oben am Polarkreis ist es friedlich und abgeschieden; wer großzügigen Abstand zum hektischen Alltag sucht, ist goldrichtig.
Feinschmecker werden von der nordischen Küche begeistert sein. Auf den Tisch kommt das Beste, was die Regionen zu bieten haben. Schätze der Natur – Beeren, Kräuter, Pilze, Fisch und Wildspezialitäten – spielen in vielen Küchen die unangefochtene Hauptrolle.
Skandinavien bietet allerbeste Bedingungen für ausgedehnte Trekkingtouren und flexible Zeltabenteuer. Möglich macht dies das Jedermannsrecht, das es gestattet, überall in der Natur wandern oder zelten zu dürfen. Ausgenommen sind lediglich umzäunte Privatgrundstücke sowie landwirtschaftlich genutzte Flächen.
Acht Jahreszeiten und die riesige Weite (…statistisch gesehen entfällt auf jeden Bewohner Nordschwedens eine rund 4 Quadratkilometer große Fläche) prägen die Menschen. Wer sich für Land und Leute interessiert, kann bei Eishockeyspielen, Festivals, Märkten oder einer gemütlichen Tasse Kaffee gute Gespräche führen und spannende Menschen kennenlernen.
Der Natur und den Menschen begegnen wir mit grossem Respekt. Entsprechend rücksichtsvoll bewegen wir uns durch die Landschaft Skandinaviens. Bei Programmpunkten, die mitten in die Natur führen, splitten wir die Teilnehmer auf: Kleine Gruppengrössen garantieren ein intensives Erlebnis, zudem sind kleinere Gruppen fast immer wesentlich leiser unterwegs, was wiederum weniger Stress für die Tiere bedeutet.
Bei der Anschaffung von Equipment investieren wir bevorzugt in langlebige Artikel, deren Hersteller auch Reparaturen oder Reparatursets anbieten. Die Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen mit Daunenfüllung – beispielsweise Schlafsäcke – erfolgt unter der besonderen Berücksichtigung, dass die Daunen aus artgerechter Tierhaltung stammen und mindestens dem Responsible Down Standard (RDS) entsprechen.
Unterwegs setzen wir auf gesunde Lebensmittel lokaler Produzenten – dies gilt nicht nur für den Restaurantbesuch, sondern auch für das Rucksackvesper. Von selbst versteht sich, dass jeder Rastplatz und Zeltplatz so verlassen wird, wie man ihn vorgefunden hat.
CO2-Ausgleichszahlungen an Klimaschutzorganisationen kannst du dir sparen.
Wanderungen und Radtouren zählen zu den klimafreundlichsten Fortbewegungen. Für grössere Distanzen, wie sie in Nordschweden durchaus üblich sind, ist ein gut besetzter Reisebus die beste Alternative.
Beispielsweise legen wir bei unserer Gruppenreise „QUERFELD(F)EIN“ ab Hotel (Umeå) und bis Flughafen (Umeå Airport) insgesamt 710 Strassenkilometer zurück. Eine Distanz, die mit einem Ausstoss von rund 21,3 kg CO2 pro Person verbunden ist (Kalkulationsbasis: 30 g CO2 je Person und Kilometer anteilig in einem Reisebus). Ein gutes Gewissen für deine COAST TO FJÄLL-Reise brauchst du dir dennoch nicht erkaufen, CO2-Ausgleichszahlungen an Klimaschutzorganisationen sind nicht erforderlich. Als Veranstalter und Vermittler von Nordlandreisen investieren wir in Waldflächen, die unvermeidbare Emissionen, die im Zusammenhang mit Transfers vor Ort anfallen, kompensieren. Das nachwachsende Holz eines 10 Hektar grossen Waldes bindet – basierend auf einem mittleren Alter der Bäume – rund 10 Tonnen CO2. Und zwar Jahr für Jahr.